So erstellen Sie eine Website oder einen Blog und die neuesten technischen Nachrichten

Lab – Die Autonomie des Xiaomi Mi Electric Scooter 3 bleibt durchschnittlich

3

Wir haben unsere Tests zu Xiaomis neuem Elektroroller, dem Mi Electric Scooter 3, gestartet. Die Möglichkeit für uns zu überprüfen, ob die Autonomie der Maschine durch den Einsatz eines stärkeren Motors nicht zu sehr leidet.

Der im vergangenen Juli vorgestellte Elektroroller Xiaomi Mi Electric Scooter 3 ist seit Ende Oktober 2021 in Frankreich erhältlich. Dieses Modell revolutioniert eindeutig nicht das Elektroroller-Sortiment der chinesischen Marke und noch weniger den Markt. Wir waren jedoch gespannt, wie die Kombination aus dem 300W Motor (600W Peak) des Mi Electric Scooter Pro 2 und dem 275Wh Akku des Mi Electric Scooter 1S aussieht.

Um die Ausdauer von Scooter 3 zu beurteilen, sind wir zu unserem Testradweg gefahren, der sich durch den Luberon schlängelt. Eine relativ flache Fahrt, gespickt mit einigen markierten Hügeln, und durchgeführt bei einer Temperatur von 18 ° C von einem 65 kg schweren Piloten. Ein schwerer Benutzer, eine hügeligere Fahrt oder eine niedrigere Temperatur sind alles Faktoren, die die Reichweite des Elektrorollers negativ beeinflussen können. Der Mi Electric Scooter 3 kann maximal 25 km / h fahren, eine in Frankreich gesetzlich vorgeschriebene Grenze. Mit der chinesischen Maschine konnten wir mit einer einzigen Ladung 23 km fahren. Eine Distanz weniger als von Xiaomi versprochen, was von 30 km Autonomie spricht. Wie so oft sind die von den Elektroroller-Marken angegebenen Zahlen unrealistisch, da die Messungen auf der Ebene und mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als der Höchstgeschwindigkeit durchgeführt werden.

Obwohl absolut enttäuschend, verbessert sich diese Reichweite im Vergleich zum Scooter 1S, der in unserem Test keine 20 km erreicht hatte. Trotz eines reaktionsschnelleren Motors hält der Scooter 3 etwas länger als sein Vorgänger. Trotzdem wurden die letzten anderthalb Kilometer durch den Controller des Xiaomi Rollers mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit zurückgelegt. Die letzten Hektometer werden mit rund fünfzehn Stundenkilometern und mit sehr degradierter Leistung zurückgelegt. Xiaomi schafft es auch, die richtige Ausdauer zu bieten, indem es die Leistung seines Scooter 3 begrenzt, wenn der Akku unter 50% seiner Kapazität fällt. Auch der Pablo Scooter erreicht 23 km Reichweite, seine Leistung – zugegebenermaßen etwas unter der des Scooter 3 – ist jedoch von Anfang bis Ende konstant.

Kürzere Ladezeit

Interessanter ist dagegen die Ladegeschwindigkeit des Xiaomi Mi Electric Scooter 3. Wir brauchten 4 h 45 min, um den leeren Akku des chinesischen Elektrorollers vollständig zu füllen. Das sind 30 Minuten weniger als beim Scooter 1S und eineinhalb Stunden weniger als beim Pro 2.

Noch vor einigen Monaten für 499 € vermarktet, scheint der Mi Electric Scooter Pro 2 die Veröffentlichung des Scooter 3 zu nutzen, um seinen Preis um 50 € zu erhöhen. Eine Erhöhung die die Differenz von 100€ beim Scooter 3 nicht unbedingt vorteilhaft macht. Der Pro 2 bietet knapp 10 km zusätzliche Reichweite. Kein Zweifel, dass die gehobensten der Familie je nach Rabatt gelegentlich unter 500 Euro sinken und damit im Vergleich zum Scooter 3 attraktiver werden.

Den kompletten Test zum Xiaomi Mi Electric Scooter 3 Elektroroller findet ihr ab nächster Woche.